Klimaschonende Energieversorgung durch Fernwärme

Wie funktioniert Fernwärme?
Die Landsberger Fernwärme entsteht in unseren eigenen Blockheizkraftwerken nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Damit ist gemeint, dass wir überschüssige Abwärme aus der Stromerzeugung nutzen und über ein unterirdisches isoliertes Rohrleitungssystem als Fernwärme zur Verfügung stellen - energetisches Upcycling also. Das Ihnen Raumwärme und Warmwasser bringt und zudem ein geschlossener Kreislauf ist. Denn das durch Nutzung abgekühlte Wasser fließt in das Netz zurück und wird erneut mit Abwärme zum Wiedereinsatz aufbereitet.
Heizen und Warmwasser aus Fernwärme leistet einen wichtigen Beitrag zur Energie- und Wärmewende. Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Sichere, saubere und komfortable Energieversorgung
- Senkung der Energiekosten
- Fernwärmeanlage deutlich günstiger als Einbau oder Erneuerung anderer Heizungsarten
- Durch Wegfall von Brenner oder Kessel vergrößern sich Wohn- und Nutzfläche im Keller
- Wartungsarbeiten und Kaminreinigung entfallen
- Kein Schmutz und Lärm durch Feuerungsanlagen
Sie interessieren sich für Fernwärme?
Wenn Sie in Landsberg am Lech wohnen, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Fernwärme der Stadtwerke Landsberg zu beziehen. Ob Sie im Versorgungsgebiet wohnen, können Sie der Netzkarte entnehmen.
Unser Fernwärmenetz
Fernwärmeversorgung Altstadt, Lechstraße beim Inselbad
Im Jahr werden ca. 700.000 kWh Strom und 2.400 MWh Wärme erzeugt. Ein Großteil des erzeugten Stroms wird im Inselbad zum Beheizen der Schwimmbecken und in der Parkgarage Lechstraße verbraucht. Der restliche Strom wandert in das Netz.
Fernwärmeversorgung Weststadt, Schulzentrum in der Mittelschule Landsberg am Lech
Im Jahr werden ca. 750.000 kWh und 2.400 MWh Wärme erzeugt. Die Wärme wird in das Netz rund um das Schul- und Sportzentrum eingespeist. Der restliche Strom wandert in das Netz.
Fernwärmeversorgung Oststadt, Waldhackschnitzelheizwerk Landsberg GmbH
Für die WHHW Landsberg GmbH erledigen die Stadtwerke Landsberg die technische und kaufmännische Betriebsführung des Biomasseheizwerks mit angeschlossenem Fernwärmenetz. Hier werden jährlich über 5.000 MWh Wärme aus naturbelassenen Waldhackschnitzeln erzeugt und an die Endkunden geliefert.
Sie wohnen in dem Gebiet und interessieren sich für Fernwärme? Rufen Sie einfach unser Kundencenter an.
Wir helfen Ihnen gerne weiter
Ihre persönliche Ansprechpartnerin

Anett Schneider
Kundenservice
08191/9478-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Terminbuchungsportal