Dynamischer Tarif
FÜR VORREITER: Für alle, die flexibel auf die Strompreisentwicklungen reagieren möchten. Profitieren Sie von den Vorteilen einer dynamischen Preisgestaltung, die sich direkt an den Schwankungen des Energiemarkts orientiert.

Tarifrechner
Sie haben noch keinen intelligenten Zähler?
Dann gehen Sie auf Nummer sicher und wechseln Sie in einen Festpreis-Tarif mit Preisgarantie.
Was ist ein Dynamischer Stromtarif?
Ein dynamischer Stromtarif passt sich in Echtzeit den stündlichen Schwankungen der Börsenpreise an. Dadurch profitieren Sie von besonders günstigen Konditionen in Zeiten niedriger Preise, etwa wenn viel erneuerbare Energie erzeugt wird und die Nachfrage gering ist. So haben Sie die Möglichkeit, stromintensive Geräte wie Waschmaschinen oder die Wallbox Ihres E-Autos gezielt dann zu nutzen, wenn die Strompreise am günstigsten sind.
In unserem Video erfahren Sie anschaulich, wie ein dynamischer Stromtarif funktioniert und wie Sie davon profitieren können.
Risiken des Dynamischen Stromtarifs
- Keine Preisgarantie: Zu Zeiten hoher Nachfrage oder geringer Stromproduktion können die Preise deutlich steigen.
- Preisschwankungen: Die Preise schwanken stark, was die langfristige Budgetplanung erschwert.
- Ungleichmäßige Lastenverlagerung: In Stoßzeiten können Preise sehr hoch sein, was zu Kostensteigerungen führen kann.
- Komplexität: Der dynamische Tarif erfordert eine regelmäßige Überwachung und Anpassung Ihres Verbrauchs, um von den günstigeren Preisen zu profitieren.
- Technische Anforderungen: Um den Tarif optimal zu nutzen, benötigen Sie ein intelligentes Messsystem (Smart Meter). Die Anschaffung und Installation solcher Geräte kann zusätzliche Kosten verursachen.
Dynamischer Tarif im Detail
Für wen lohnt sich der dynamische Tarif am meisten?
- Besitzer von E-Autos
- Fahrzeuge können zu Zeiten mit günstigen Strompreisen geladen werden.
- Ladezeiten sind oft nachts oder während Überproduktionsphasen erneuerbarer Energien am günstigsten.
- Haushalte mit flexiblem Energieverbrauch
- Familien oder Personen, die ihre energieintensiven Tätigkeiten (z.B. Waschen, Kochen, Heizen) in Zeiten niedrigerer Tarife verlegen können, profitieren finanziell.
- Unternehmen mit hohem Energieverbrauch
- Betriebe, die ihre Betriebszeiten anpassen können (z. B. energieintensive Produktionsprozesse verschieben), können ebenfalls von dynamischen Tarifen profitieren.
- Technologieaffine Verbraucher:
- Personen, die Apps und Smart-Home-Systeme nutzen, profitieren am meisten.
- Geräte können so programmiert werden, dass sie bevorzugt zu Zeiten mit niedrigen Preisen Energie verbrauchen.
Muss ich einen Abschlag zahlen?
Wie erfolgt die Abrechnung?
Wie werden die Stromkosten ermittelt?
Wo finde ich die Spotmarktpreise?
Was ist der Day-Ahead-Handel?
Die Preisbildung erfolgt auf Basis von Angebot und Nachfrage sowie weiteren Faktoren wie Wetter, Auslastung der Erzeugungsanlagen und Netzkapazitäten.
Börsenstrompreis am EPEX-Spotmarkt
Quelle: ENTSO-E; Bundesnetzagentur (SMARD Strommarktdaten); EPEX SPOT
Wie entsteht der Börsenpreis?
An der EPEX Spot (Day-Ahead) Strombörse wird täglich Strom für die 24 Stunden des nächsten Tages gehandelt. Der Preis wird stündlich ermittelt und schwankt je Angebot und Nachfrage. Wird viel erneuerbarer Strom erzeugt, ist der Preis niedrig. Wird weniger erzeugt oder ist der Strombedarf hoch, steigt der Preis.
Als dynamischer Stromtarif ist unser Tarif DYNAFLEX direkt an die stündlichen Börsenpreise gekoppelt. Durch die Kopplung variiert Ihr Tarifpreis, denn der dynamische Stromtarif gibt die Strompreisschwankungen direkt an Sie als Verbraucher weiter.

Voraussetzungen für den Abschluss eines dynamischen Tarifs
Um den dynamischen Tarif nutzen zu können, benötigen Sie ein intelligentes Messsystem (Smart Meter), das in Viertelstundenintervallen misst und die Verbrauchsdaten automatisch an uns übermittelt. So kann der Verbrauch genau auf die stündlichen Spotmarktpreise abgestimmt werden.
- Sie haben noch kein intelligentes Messsystem (Smart Meter)? Dann wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Netzbetreiber.
Wir helfen Ihnen gerne weiter
Ihre persönlichen Ansprechpartner:innen


Sven-Robert Kundiger
Privatkundenvertrieb und Marketingmanagement

Häufige Fragen zum Ökostrom
Sie fragen, wir antworten.
Wichtige Informationen zur Neuregelung bei steuerbaren Verbrauchseinrichtungen
Ausführliche Informationen zu den Neuregelungen des §14a EnWG und § 22 EnFG finden Sie hier:
Ihre Fragen zur Preisanpassung zum 01.01.2025
Warum steigt der Grundpreis im Vergleich zu 2024?
Die Inflation treibt gesamtgesellschaftlich die fixen und variablen Kosten, sodass auch wir leider entsprechende Anpassungen vornehmen müssen. Neben den im Grundpreis verankerten Fixkosten, wie Messdienstleistung, Messtellenbetrieb oder netzeigenen Grundpreisen, müssen auch wir als Ihr regionaler Lieferant Fixkosten pauschal vorhalten, um Ihnen hier den bestmöglichen Service bieten zu können. Dazu gehören neben der hauseigenen IT-Infrastruktur, z. B. auch unser geschultes Servicepersonal um Ihnen telefonisch, persönlich oder per Mail mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Warum wird in diesem Jahr kein Bonus ausgezahlt?
Die Bonuszahlung aus dem Jahr 2023 für 2024 war eine einmalige Treue-Bonus Aktion für unsere Bestandskunden, welche uns in den äußerst herausfordernden Zeiten partnerschaftlich zur Seite gestanden sind. Wir kalkulieren unsere Strom- und Erdgaspreise immer am möglichen, für uns noch wirtschaftlich darstellbaren Kalkulationslimit, sodass für Sie als Kunde vollständige Transparenz herrscht. Versteckte Vertragsklauseln oder missverständliche Bonus-Versprechen gibt es bei uns nicht.
Warum senken wir nicht so stark wie (vielleicht) andere Versorger?
Die Einkaufsstrategien und Einkaufskonditionen der anderen Versorger sind uns nicht bekannt, von daher wissen wir auch nicht, inwieweit diese Risiken oder Zusatzmargen im Vorfeld bereits einkalkulieren. Versorger die gleichzeitig auch Grundversorger sind können solche Steigerungen über eine Anhebung der Grundversorgungspreise regulieren und müssen nicht jeden einzelnen Tarif erhöhen. Da wir diese Unterscheidung, aufgrund unseres derzeit nicht vorhandenen Grundversorgerstatus, aber nicht vornehmen können, sondern im Tarifbereich jedes Kundensegment gleichstellen, besteht diese Möglichkeit der Kostenweitergabe leider nicht.
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass eine vorausschauende, risikoaverse Beschaffungsstrategie langfristig zum Erfolg führt. Sicherlich kann das Eingehen eines kurzfristigen Risikos zu unerwarteten Erfolgen führen, aber es kann auch in die entgegengesetzte Richtung ausschlagen und somit Plankalkulationen zerschlagen.
Mit welcher Entwicklung ist für 2026 zu rechnen?
Wir gehen, Stand heute, auch für 2026 wieder von sinkenden Preisen aus und das, obwohl die Kosten für den Netzausbau, und sonstige Abgaben weiter steigen, um das Jahrhundertprojekt Energiewende finanziell weiterhin ausbauen zu können. Durch unsere nachhaltige, angepasste Beschaffungspolitik können wir Risiken streuen und auf kurzfristige Störungen auf der Angebots- oder Nachfrageseite flexibel reagieren. Allerdings sind auch wir hier wieder den Regeln des Marktes unterworfen und bestimmte geopolitische Ereignisse oder weitere Volatilitäten können entsprechende Strategieänderungen hervorrufen.
Warum ist Ökostrom teurer als herkömmlicher Strom?
Auch als Ökostromanbieter müssen wir unseren Strom in der Regel über die Strombörse beziehen und dort ganz "normalen" Strom einkaufen. So ist der offizielle Weg. Daher müssen wir die gleichen Preise für Strom zahlen wie ein konventioneller Anbieter. Zusätzlich zum Preis für Strom beschaffen wir noch die Herkunftsnachweise für die Ökostromeigenschaft.
In Zusammenarbeit mit der KlimaInvest Green Concepts GmbH beziehen wir unseren grünen Strom ausschließlich aus Wasserkraftanlagen im Alpenraum. Die Stromerzeugung erfolgt dabei durch die natürliche Fließgeschwindigkeit des Wassers, was eine umweltfreundliche und CO2-emissionsfreie Energiequelle garantiert.
Ganz ohne zusätzliche Kosten für unsere Kundinnen und Kunden, ist unser Ökostrom seit dem 01. Januar 2024 auch TÜV NORD-zertifiziert.
Diese Initiative unterstreicht unser fortwährendes Engagement für den Klimaschutz. Das TÜV NORD Zertifikat mit dem zugehörigen Prüfzeichen unterstreicht die Qualität und Nachhaltigkeit des Stroms, indem es bestätigt, dass dieser zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen stammt.
Besonders wichtig ist uns dabei die sorgfältige Auswahl unserer Stromproduzenten. Wir setzen ausschließlich auf Energielieferanten, die keine Atom- oder Kohlekraftwerke betreiben, sondern sich auf kleine, umweltfreundliche Wasserkraftanlagen spezialisieren.
Diese Umstellung ist ein bedeutender Schritt in unserem Bestreben, nachhaltige Energie zu fördern und gleichzeitig unsere Verbraucherinnen und Verbraucher finanziell nicht zu belasten.
Hier finden Sie ein spannendes Video zum Thema Herkunftsnachweise vom Umweltbundesamt.
Wie lange dauert ein Versorgungswechsel?
In der Regel dauert der Versorgerwechsel 14 Tage ab Auftragseingang. Bitte beachten Sie, dass bei einem Wechsel des Stromanbieters die Vertragslaufzeiten Ihres bisherigen Versorgers berücksichtigt werden müssen. Viele Anbieter haben Mindestvertragslaufzeiten, die eingehalten werden müssen, bevor ein Wechsel möglich ist. Sobald der Wechsel vom Netzbetreiber bestätigt wurde, senden wir Ihnen die Vertragsbestätigung mit dem Datum des Belieferungsbeginns zu.
Ab dem 1. Januar 2026 muss der technische Wechsel des Stromlieferanten in Deutschland innerhalb von 24 Stunden und an jedem Werktag möglich sein. Dies basiert auf den gesetzlichen Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes (§ 20a EnWG).Der 24h-Lieferantenwechsel ermöglicht es Verbrauchern, unter Berücksichtig der Vertragslaufzeiten, ihren Stromanbieter innerhalb eines Werktages zu wechseln. Das bedeutet, dass Sie nicht mehr mehrere Wochen auf die Umstellung warten müssen – Ihr neuer Vertrag beginnt bereits am nächsten Werktag nach Bestätigung des Wechsels.