Hier können Sie für die oben genannten Sparten folgende Arbeiten beantragen:
Um den Anschluss an das Versorgungsnetz der Stadtwerke Landsberg KU möglichst reibungslos zu ermöglichen, empfehlen wir Ihnen die unten stehende Vorgehensweise bei der Beantragung Ihres Haus- bzw. Netzanschlusses.
Die Bearbeitung Ihres Antrags dauert mindestens drei Wochen. Bei größeren Bauvorhaben kann sich die Bearbeitungszeit deutlich verlängern. Darum sollten Sie uns rechtzeitig vor Baubeginn informieren und bei Bedarf unsere Beratungsangebote nutzen. Wir informieren Sie über alle wichtigen Daten zum Bauvorhaben, wie z. B. über die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten und die optimale Lage Ihrer Hausanschlüsse.
Informationen zum Anschluss einer Einspeiseanlage oder eines Speichers finden Sie hier.
Das folgende Auftragsformular ist die Basis Ihres Hausanschlusses – dies wird für alle Sparten genutzt. Für jedes Grundstück (Flurnummer) ist ein gesonderter Antrag auszufüllen.
Folgende Tipps für einen stressfreien Antrag:
Anlage 1: Anlage 1 Kanalanschluss
Anlage 2a: Antrag Netzanschluss – Trinkwasser (Stadtgebiet Landsberg)
Anlage 3a: Antrag Netzanschluss – Strom
Anlage 3b: Antrag auf Stilllegung oder Außerbetriebnahme eines Netzanschlusses /Messeinrichtung – Strom
Anlage 4: Antrag auf Anschluss einer Einspeiseanlage / Speichersystem
Anlage 4b: Datenblatt – Erzeugungsanlage am Niederspannungsnetz
Anlage 4c: Datenblatt – Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz
Anlage 4d: Datenblatt – Speichersystem (Niederspannungsebene)
Haben Sie an die Lage-, Grundstücksentwässerungs-, Keller- bzw. Erdgeschossgrundrisspläne, wie in den Anlagen gefordert, gedacht?
Senden Sie den Antrag mit Anhang und zusätzlich beigefügten Unterlagen an:
Stadtwerke Landsberg KU
Technisches Sekretariat
Epfenhauser Straße 12
86899 Landsberg am Lech
Fax: 08191-9478- 49
E-Mail: technik@stw-landsberg.de
Bei allen oben genannten Arbeiten im jeweiligen Versorgungsgebiet der Stadtwerke Landsberg KU sind die aktuell geltenden behördlichen Vorschriften oder Verfügungen, sowie die anerkannten Regeln der Technik und Technischen Anschlussbedingungen und Richtlinien der jeweiligen Sparte, zu beachten.
Nach Eingang Ihrer Unterlagen erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot / Anliegerinformation. Diese beinhalten die Kosten bzw. bei einer Anliegerinformation eine rechtlich unverbindliche Schätzung der wahrscheinlich anfallenden Kosten, für die unter Schritt 1 ausgewählten Tätigkeiten, sowie den eventuell anfallenden Baukostenzuschuss. Bitte beachten Sie, dass in den Sparten Trinkwasser und Kanal zu diesem Zeitpunkt noch keine genaue Kostenermittlung für die Baukostenzuschüsse (Herstellbeiträge) erfolgen kann. Die Kosten hierfür werden erst nach Bauabnahme ermittelt und in Rechnung gestellt.
Das Angebot /die Anliegerinformationen schicken wir Ihnen per Post zu.
Bei einer Erstellung, Verstärkung oder teilweise auch bei einer Änderung am Haus-/Netzanschluss - Strom erhalten Sie zudem einen (aktualisierten) Netzanschlussvertrag - Strom von uns zugesandt. Dieser Vertrag ist mit der Beauftragung unterzeichnet einzureichen.
Die Beauftragung bzw. das Rücklaufformular und - falls notwendig - der Netzanschlussvertrag - Strom sind unterschrieben bei den Stadtwerken Landsberg KU einzureichen (Auftragserteilung). Ohne den unterzeichneten Netzanschlussvertrag erfolgt keine Ausführung der Arbeiten am Haus-/Netzanschluss-Strom.
Stadtwerke Landsberg KU
Technisches Sekretariat
Epfenhauser Straße 12
86899 Landsberg am Lech
Fax: 08191-9478- 49
E-Mail technik@stw-landsberg.de
Sobald uns alle Unterlagen unterschrieben vorliegen, erteilen wir die entsprechenden Bauaufträge und setzen uns zur Terminabsprache für die Ausführung der Arbeiten, mit Ihnen in Verbindung. Die Herstellung der Anschlüsse kann bis zu 12 Wochen in Anspruch nehmen. Vorausgesetzt, die baulichen Gegebenheiten für die sichere Errichtung des Haus-/Netzanschlusses wurden geschaffen und - falls notwendig - ein gültiger Netzanschlussvertrag - Strom liegt vor. Dieser Zeitraum kann sich durch Ereignisse, welche sich außerhalb des Einflussbereiches des Netzbetreiber befinden (z.B. Frost, bauliche Maßnahmen anderer, vorgelagerter Netzbetreiber, Lieferzeiten), verlängern. Keine Sorge, wir halten Sie immer auf dem Laufenden.
Unsere Tipps für einen schnellen Anschluss. Helfen Sie mit und schauen Sie, dass
Nach der Ausführung der Baumaßnahmen erhalten Sie eine Rechnung. Nachdem die Rechnung bezahlt und alle Arbeiten im Gebäude durch die entsprechend von Ihnen beauftragten Fachbetriebe fertiggestellt wurden, beauftragen diese - spartenabhängig - die Inbetriebsetzung und gegebenenfalls den Zählereinbau. Bei Erzeugungsanlagen sind zudem die entsprechenden Inbetriebsetzungsprotokolle mit einzurechnen. Mit diesem Formular bescheinigt der Installateur, sowie der Grundstückseigentümer, dass die Installation abgeschlossen ist und nach den gültigen technischen Normen und Richtlinien hergestellt wurde.
Kanal_FertigstAnz-Abn- GrStEntw
Wasser_FertigstAnz-Antr- InbTrSetz
FB_FertigstAnzeige_AntrInbetrSetzung
Je nach Sparte erfolgt die Inbetriebnahme unterschiedlich:
Nachdem die Fertigstellungsanzeige eingereicht wurde, erfolgt die Inbetriebnahme des Netzanschlusses mit dem Einbau der Zähleinrichtung durch die Stadtwerke Landsberg KU.
Bei der Inbetriebsetzung der Anlage prüfen wir nach Situation Ihre Anlage.
Eine örtliche Prüfung der Anlage wird durch die Stadtwerke Landsberg KU durchgeführt. Bei positiven Ergebnis erfolgt die schriftliche Freigabe. Anschließend kann die Anlage in Betrieb gesetzt werden.
Sie haben Fragen zum Hausanschluss? Sie sind sich unsicher, ob Sie alles richtig ausgefüllt haben? Kein Problem. Wir helfen Ihnen:
Technisches Sekretariat | T 9478-70 | E-Mail technik@stw-landsberg.de |
Planauskunft | E-Mail sparten@stw-landsberg.de |
Planung Hausanschlüsse: Stephan Lichtenstern | E-Mail s_lichtenstern@stw-landsberg.de |
Planung: Maximilian Knoller | E-Mail m_knoller@stw-landsberg.de |
Mess-/Zählerwesen: Stefan Martin | E-Mail s_martin@stw-landsberg.de |
Planung Kanalnetz | Laif Peltz | T 9478-32 | E-Mail l_peltz@stw-landsberg.de |
Kanalbau | Günter Schmid | T 9478-37 | E-Mail g_schmid@stw-landsberg.de |
Kanalbetrieb | Markus Katzmeier | T 9478-42 | E-Mail m_katzmeier@stw-landsberg.de |
Rohrleitungsbau | Johann Hinträger | E-Mail h_hintraeger@stw-landsberg.de | |
Wasserversorgungsbetrieb | Rainer Förstl | E-Mail r_foerstl@stw-landsberg.de |